Freitag, 24. März Beginn : 10.00 Uhr Katalognummer 1-800
Samstag, 25. März Beginn : 10.00 Uhr Katalognummer 801-ENDE
8 wichtige Regeln der Art & Collect Auktion
1. Keine Live-kosten via dem Portal Lottissimo zusätzlich
2. Bitte bargeldlose Zahlung bevorzugen.
3. Telefonisches Bieten ist bedingt möglich.
4. Bitte beachten Sie, dass das Angebot dieser unlimitierten Versteigerung
komplett mit Abbildungen ausschließlich im Internet aufgelistet ist.
5. Eine Vorbesichtigung wird dringend empfohlen.
6. Alle Stücke werden ohne jede Zusicherung versteigert.
7. Reklamationen sind nach dem Zuschlag ausgeschlossen.
8. Die Ware muss nach vorheriger Terminabsprache
bis spätestens Donnerstag, 6. April 2023, abgeholt werden.
Montags bis freitags ist unser Auktionshaus von 10.00-18.30 Uhr
und samstags von 10.00-13.00 Uhr geöffnet.
Seite 1 von 711770 Auktionsgegenstände - Zeige 1 bis 25 | |
- Katalog-Nr: 1Dreitlge. Kaffeegarnitur. Kopenhagen 20. Jh. Silber, ca. 953 g, Beschaumarke Johannes Siggaard, H=6 bis 19 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 2Johann Martin Metz (1717- c.1790). Blumenstillleben mit Schmetterling und Käfer. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, verso auf dem Keilrahmen Original-Etikett „Abels“. Provenienz: Erworben 1965 bei Kunstsalon Abels, Köln, 60,5 x 43 cm. **Non-binding estimation: € 4.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 3Petrus und Paulus. Wohl Süddeutsch 16. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt, später montiert auf Holzplatte mit rotem Samtbezug. Provenienz: Erworben 1972 bei Galerie Neufert, München, Original-Rechnung über DM 4.000,00 liegt zur Ansicht vor, H=12,5 cm bzw. 13 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 4Madonna mit Kind. Südfrankreich 16. Jh. Bein, vollrund geschnitzt, auf Holzsockel montiert. Provenienz: Erworben 1973 bei Richard Bierstorfer, München, Original-Rechnung über DM 3.500,00 liegt zur Ansicht vor, H=22 cm. (rechte Hand und Krone fehlen)o.L.
- Katalog-Nr: 5Kruzifixus. Alpenländisch 17. Jh. Bein, exzellent geschnitzt, auf neuzeitliche samtbezogene Platte montiert. Provenienz: Erworben 1973 bei Richard Bierstorfer, München, Original-Rechnung über DM 1.500,00 liegt zur Ansicht vor, H=21 cm, B=16 cm. (rest.)o.L.
- Katalog-Nr: 6Memoires du Maréchal Suchet, Duc D´Albufera, Sur ses campagnes en espagne, Paris, Adolphe Bossange.o.L.
- Katalog-Nr: 7Zweitüriger Schrank. Kolonialspanisch, Mexiko 18. Jh. Massiv Nussbaum, mit reichen Beineinlagen und Schnitzereien, H=225 cm, B=184 cm, T=66 cm. >>> Bitte beachten Sie, dass diese Los Nr. nur am DO, 23.03.2023, von 10 bis 17.00 Uhr in unserem Mannheimer Lager besichtigt werden kann und dort auch nur nach Terminabsprache abzuholen ist. ***o.L.
- Katalog-Nr: 824-tlgs. Kaffee- und Teeservice „Deutsche Blume“. Meissen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Blumenbouquet und Goldrand, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit teilw. zwei Schleifstrichen. Bestehend aus: Eine Kaffeekanne (H=23,5 cm), eine Teekanne (H=13 cm), ein Milchgießer (H=11,5 cm), eine Zuckerdose (H=10 cm, D=10,5 cm), eine runde Fächerplatte (D=20 cm), eine runde Kuchenplatte (D=28 cm), ein Handleuchter (H=6 cm), ein vierpassiges Tablett (29 x 15 cm), acht Kuchenteller (D=18 cm) und acht Tassen mit Unterschalen. **o.L.
- Katalog-Nr: 9Zwei Tassen mit Unterschalen. Eine davon Berlin 1913. Porzellan, bunt bemalt, unterglasurblaue Szeptermarke bzw. ohne Marke. (eine Tasse best.)o.L.
- Katalog-Nr: 10Holländischer Meister des 19. Jhs. Mühle am Bachlauf. Öl/Holz, li./u./unleserlich sign., hi./Gl./gerahmt, 27 x 18 cm. (besch./Rahmen besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 11Vier Leuchter „Ozierrelief“. Meissen 1750. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Provenienz: Erworben 1931 bei Arthur Wittekind, Berlin, für USD 1.000,00, H=je 31,5 cm. (best./rest.)o.L.
- Katalog-Nr: 12Antonio Rossellino (1427-1479/81) attrib. Madonna mit Kind. Terrakotta, reliefiert und farbig gefasst, mit Holzrahmen, H=55 cm, B=41,5 cm (mit Rahmen H=62,5, B=41,5 cm). (rest.) **Non-binding estimation: € 10.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 13Biedermeier-Puppenwohn- und Essstube. Deutsch 19. Jh. Massivholz mit Zubehör, Wände tapeziert, H=31,5 cm, B=93,5 cm, T=39 cm. **o.L.
- Katalog-Nr: 14Spiegel. Wohl Italien 20. Jh. Holz / Kunstmasse, auf Kreidegrund vergoldet, H=92 cm, B=72 cm. **o.L.
- Katalog-Nr: 15Deckeldose in Form einer Wildente. Wohl Straßburg 18./19. Jh. Fayence, bunt bemalt, naturalistisch modelliert, am Boden ligiertes „JH“, H=20,5 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 16Schrein. Limoges. Kupfer, farbiges Champlevé-Email, teilw. sakral und floral ziseliert, Schauseite mit sakralen Reliefapplikationen, H=36 cm, B=35,5 cm, T=13 cm.Non-binding estimation: € 5.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 17Flämischer Meister des 17. Jhs. Landschaft mit einer Jagdgesellschaft. Öl/Holz, gerahmt, 25 x 33 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 18Maler des 20. Jhs. F. Welling, Gallstein u.a. Landschaften, Damen- und Herrenportraits. Zeichnung und Graphiken, re./u./sign., li./u./sign., 13,5 x 15 cm bis 54 x 41 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 19Graphiker des 16. bis 18. Jhs. Atlanten von Europa und dem Jüdischen Land, eines mit Wappenkartusche, 27 x 33 cm bis 35 x 47 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 20Vier gleiche Leuchter. Augsburg, Meister Johann Priester um 1690. Silber, ca. 696 g, am Boden gepunzt, mit Tremolierstrich, Stadt- und Meistermarke. Provenienz: Erworben 1970 bei Adolf Meyer, Hamburg, Original-Rechnung über DM 6.500,00 liegt zur Ansicht vor, H=je 13 cm.Non-binding estimation: € 4.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 21Karl Lieske (1816-1878). Pferde beim Treideln. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 17,5 x 31 cm. (Rahmen besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 22Paar Albarelli. Wohl Sizilien 17. Jh. und später. Fayence, bunt bemalt mit Floraldekor und beschriftet mit Galbanum, H=37 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 23Deckelterrine in Form eines Eberkopfes. Wohl Straßburg. Fayence, bunt bemalt, naturalistisch modelliert, ohne Marke, H=12 cm. (besch./rest.)o.L.
- Katalog-Nr: 24Monumentaler Tafelaufsatz. Wohl Nove 18./19. Jh. Feinsteinzeug, weiß glasiert, ohne Marke, H=62 cm, B=68,5 cm, T=40 cm. (best./besch.) **o.L.
- Katalog-Nr: 25Regulator. Deutsch 20. Jh. Nussbaumfurnier, teilw. massiv, Werk hi./monogr. „G.B.“ (Gustav Becker), H=75 cm, B=32 cm, T=17 cm. (Funktion ungeprüft) **o.L.