Teil I Freitag, 21.03.25 Beginn 11:00 Uhr Katalognummer 1- 900
Teil II Samstag, 22.03.25 Beginn 11:00 Uhr Katalognummer 901-ENDE
8 wichtige Regeln der Art & Collect Auktion
1. Keine Zusatzkosten für das Live-Bieten via www.Lot-tissimo.com
2. Bitte bargeldlose Zahlung bevorzugen.
3. Telefonisches Bieten ist bedingt möglich.
4. Bitte beachten Sie, dass das Angebot dieser unlimitierten Versteigerung
komplett mit Abbildungen ausschließlich im Internet aufgelistet ist.
5. Eine Vorbesichtigung wird dringend empfohlen.
6. Alle Stücke werden ohne jede Zusicherung versteigert.
7. Reklamationen sind nach dem Zuschlag ausgeschlossen.
8. Die Ware muss nach vorheriger Terminabsprache
bis spätestens 5. April 2025 abgeholt werden.
Montags bis freitags ist unser Auktionshaus von 10.00-18.30 Uhr
und samstags von 10.00-13.00 Uhr geöffnet.
Seite 1 von 771922 Auktionsgegenstände - Zeige 1 bis 25 | |
- Katalog-Nr: 1Großer, ovaler Durchbruchskorb. Meissen dat. 1915. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke; bunt bemalt mit Floraldekor, Goldränder, und beschriftet „Herrn Amtshauptmann Dr. Fritsche beim Scheiden aus dem Bezirke Stollberg gewidmet von den dankbaren Gemeinden 30. September 1915“, H=16,5 cm, B=43 cm, T=28,5 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 2Großer Tafelaufsatz. Meissen dat. 1915. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke; in Form eines Baumstumpfes mit vier tanzenden Kinderfiguren und runder Schale, bunt floral bemalt und beschriftet „Herrn Amtshauptmann Dr. Fritsche beim Scheiden aus dem Bezirke Stollberg gewidmet von den dankbaren Gemeinden 30. September 1915“, H=31 cm, D=24 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 3Großer Tafelaufsatz. Meissen dat. 1915. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke; Gegenstück, passend zur Vornummer. (besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 4George Pusenkoff (*1953). „Who is afraid of Mona Lisa“. Acryl/Lw., verso bez./dat. 2001 (70 x 70 cm); dazu Publikation: George Pusenkoff, „Mona Lisa Goes Russia“, Heidelberger Kunstverein 2002. Provenienz: Privatbesitz Deutschland.o.L.
- Katalog-Nr: 5Tantra-Lehrer, auf Sockel sitzend. Asien. Bronze, H=41 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 6Fo-Hund. Asien. Bronze, teilw. reliefiert, H=43 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 7Flaschenvase. Wohl Persien. Keramik, mit Schuppenrelief und bunt bemalt, H=27,5 cm. (min. best.)o.L.
- Katalog-Nr: 8Elefantenglocke. Asien. Eisen, durchbrochen, mit innen liegendem Klöppel, H= 14,5 cm, D=12 cmo.L.
- Katalog-Nr: 9Paar Louis XV-Echschränke. Paris um 1775. Weichholzkorpus, furniert mit Mahagoni und exzellent floral marketiert, teilw. graviert; eintrüige Front mit Marmorabdeckplatte (H=88 cm, ST=43,5 cm). Provenienz: Im Jahre 2000 im Pariser Kunsthandel für EUR 12.000,00 erworben. (eine Platte besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 10August Lohr (1842-1920). Mexikanische Landschaft mit Stadtvedute im Hintergrund. Aquarell/Papier, re./u./sign./dat. 1894, mit Passepartout hi./Gl. gerahmt, 23,5 x 41 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 11Hans Müller (1873-1937). Stehende Frau mit Schlange. Bronze, seitl. am Sockel sign., auf Marmorsockel, H=25,5 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 12Fußschale. Asien. Porzellan, rot bemalt mit stilisiertem Floraldekor, H=11,5 cm, D=15,5 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 13Pinselbecher. China 18. Jh. Porzellan, hellgrün glasiert und reliefiert mit Drachendekor; am Boden gemarkt (H=12,7 cm), Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 29.4.1972, S. 12, Nr. 107; dazu Steinzeug-Schale, H=4,5 cm, D=20 cm. (Schale mit Glasursprüngen)o.L.
- Katalog-Nr: 14Flache Schale. China 14./15. Jh. Porzellanartiges Steinzeug mit seladongrüner Glasur, reliefiert mit Floraldekor (D=20 cm), Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 15.11.1977, S. 7, Nr. 16; dazu Schale mit Fischdekor, H=4 cm, D=16,2 cm. (best. / besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 15Deckelvase. China 18./19. Jh. Porzellan, unterglasurblau bemalt mit Drachen- und Blütendekor, am Boden gemarkt (H=26,5 cm), Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 28.10.1975, S. 11, Nr. 52; dazu Kumme mit unterglasurblauer Malerei, H=7,5 cm, D=16 cm. (Deckelvase best. / besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 16Balustervase. China 18. Jh. Bronze, ca. 1.820 g, mit Tierkopfhenkeln, reliefiert mit Rosetten und Rauten (H=18,2 cm). Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 15.11.1977, S. 5, Nr. 1.o.L.
- Katalog-Nr: 17Gefäß vom Typus Lei. China 16./17. Jh. Bronze, ca. 3.720 g, reliefiert mit Farbeltieren, Masken und Mäanderdekor (H=28,5 cm). Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 28.10.1975, Taf. 2, Nr. 4.o.L.
- Katalog-Nr: 18Räuchergefäß. China 18. Jh. Bronze, ca. 7.055 g, dunkelgrün patiniert und reliefiert mit Farbeltierköpfen, Sternzeichen und linearem Dekor (H=30 cm). Provenienz: Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg 29.10.1976, S. 7, Nr. 17.o.L.
- Katalog-Nr: 19Museale Tischuhr auf mit Samt bezogenem Holzsockel. Wohl München um 1720. Bronze, exzellent ausgeformt und feuervergoldet; rundes Emailzifferblatt mit doppeltem Schlüsselaufzug (H=42 / 45 cm). Provenienz: Kunsthandel Neidhard, München 1986, DM 12.500,00. (Funktion ungeprüft)o.L.
- Katalog-Nr: 20Musealer Barock-Schrank. Portugal 18. Jh. Massiv Nussbaum, meisterhaft geschreinert, teilw. mit polierten Knochenplättchen intarsiert; zweitürig mit geradem Fuß- und Kopfteil, H=225 cm, B=180 cm, T=65 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 21Kordelkette. 18 kt Gold, ca. 12,8 g, L=45 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 22Armband. 18 kt Gold, ca. 25,04 g.o.L.
- Katalog-Nr: 23Collier. 14 kt Gold, ca. 25,2 g, besetzt mit Brillanten, ca. 1,0 ct.o.L.
- Katalog-Nr: 24Eckschrank. Frankreich 18. Jh. Mit exotischen Hölzern furniert, Marmorplatte; ausgesägte Füße und Zarge, zweitürig, gewellte Front, abgeschrägte Seiten, H=85 cm, ST=51,5 cm. (Schlüssel vorhanden)o.L.
- Katalog-Nr: 25Ein Paar Ohrhänger und ein Paar Ohrstecker. 14 kt Gold, ca. 6,5 g, je besetzt mit einer Perle.o.L.