Freitag, 24. März Beginn : 10.00 Uhr Katalognummer 1-800
Samstag, 25. März Beginn : 10.00 Uhr Katalognummer 801-ENDE
8 wichtige Regeln der Art & Collect Auktion
1. Keine Live-kosten via dem Portal Lottissimo zusätzlich
2. Bitte bargeldlose Zahlung bevorzugen.
3. Telefonisches Bieten ist bedingt möglich.
4. Bitte beachten Sie, dass das Angebot dieser unlimitierten Versteigerung
komplett mit Abbildungen ausschließlich im Internet aufgelistet ist.
5. Eine Vorbesichtigung wird dringend empfohlen.
6. Alle Stücke werden ohne jede Zusicherung versteigert.
7. Reklamationen sind nach dem Zuschlag ausgeschlossen.
8. Die Ware muss nach vorheriger Terminabsprache
bis spätestens Donnerstag, 6. April 2023, abgeholt werden.
Montags bis freitags ist unser Auktionshaus von 10.00-18.30 Uhr
und samstags von 10.00-13.00 Uhr geöffnet.
Seite 2 von 711770 Auktionsgegenstände - Zeige 26 bis 50 | |
- Katalog-Nr: 26Zwei Musikanten aus der „Dresdner Hofkapelle“. Meissen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, mit Schleifstrichen. Modell nach J.J. Kaendler, H=13 cm und 13,5 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 27Stehende Madonna. Wohl Frankreich 19. Jh. Silber, auf Halbedelsteinsockel, in Original-Etui, H=16 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 28Flügelglas. Wohl Italien 17./18. Jh., H=17 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 29Johann Elias Ridinger (1698-1767) attrib. Waldlandschaft mit Hirschen und Rehen. Öl/Holz, gerahmt, 22,5 x 34 cm. (Rahmen besch.)Non-binding estimation: € 3.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 30Großer runder Cachepot. Ludwigsburg. Porzellan, walzenförmig, aufwendig bemalt mit Chinoiseriendekor, am Boden unterglasurblaue bekrönte CC-Marke. Vgl. Korrespondenz des Württembergischen Landesmuseums,Stuttgart, mit Baron von Schoen, Budapest, aus dem Jahr 1958, H=23,5 cm, D=26 cm. (Haarriss).o.L.
- Katalog-Nr: 31Vier Empire-Leuchter. Frankfurt, Meister Johann Martin Schott (1786-1822). Silber, ca. 808 g, am Rand punziert mit Meistermarke, H=je 24 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 32Fünf verschiedene Schnitzereien. Deutsch 20. Jh. Holz, teilw. farbig gefasst. Madonna, Hl. Michael, Kruzifix und weitere, H=16 bis 60,5 cm. **o.L.
- Katalog-Nr: 33Sechs Biedermeier-Karaffen. Böhmen 19. Jh. Farbloses Glas, geätzt mit Wappen, H=30 bis 35 cm. (ein Stöpsel fehlt/eine besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 34Henne, Hahn und zwei Hasen. Frankreich 19./20. Jh. Porzellan / Feinsteinzeug, bunt bemalt, H=15 bis 19 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 35Gänsemagd und Spatz. Kopenhagen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt, am Boden gemarkt, H=8 bzw. 19 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 36Tänzerpaar. René Lalique, Frankreich 20. Jh. Farbloses opakes Glas, am Boden Schriftzugmarke, H=26 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 37Tänzerin. Wohl René Lalique, Frankreich 20. Jh.. Farbloses opakes Glas, ohne Signatur, H=22 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 38Deckeldose in Form einer Artischocke. Wohl Brüssel 18. Jh. Fayence, bunt bemalt, naturalistisch modelliert, ohne Marke. Provenienz: C. Gebhardt, München, 1932, RM 165,00, H=12 cm. (besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 39Adalbert Waagen (1833-1898). Alpenlandschaft. Öl/Lw., li./u./sign., gerahmt, 21,5 x 37 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 40Barock-Aufsatzmöbel. Dresden 1750. Weichholzkorpus mit Nussbaumwurzelfurnier, dreischübiger gebauchter Unterbau mit zweitürigem Innenleben mit vier Schüben, H=207 cm, B=127 cm, T=65 cm **Non-binding estimation: € 3.000,-NO RESERVEo.L.
- Katalog-Nr: 41Eduard Schleich d. Ä. (1812-1874) attrib. Wohl die Ansicht Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee. Öl/Lw., gerahmt, verso mit aufgeklebter Holzleiste bez. „Schleich“, 18 x 29,5 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 42Paar Vasen. Lugano 20. Jh. Keramik, floral geritzt, bunt bemalt, am Boden gemarkt, zu Lampen umfunktioniert, H=je 30 cm. (Funktion ungeprüft)o.L.
- Katalog-Nr: 43Schlangenhenkelvase. Meissen 19. Jh. Porzellan, kobaltblauer Fond mit Goldrand, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, H=29 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 44Fünf verschiedene Karaffen. Deutsch 19./20. Jh. Farbloses Glas, teilw. geschliffen. H=24 bis 38 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 45Sechs Schalen. Asien. Porzellan unterglasurblau floral bemalt, korallenrot gesäumt, ohne Marke, D=22 cm. (eine davon besch. und geklebt)o.L.
- Katalog-Nr: 46Tischuhr. Wohl England 19. Jh. Nussbaumfurnier, mit Bronzeapplikationen, doppelter Schlüsselaufzug mit Schlagwerk, H=42 cm. (Funktion ungeprüft)o.L.
- Katalog-Nr: 47Paar Gewürzgefäße. Meissen 1750. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler, H=17,2 cm. (best./besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 48Biedermeier-Spiegel. Deutsch 19. Jh. Nussbaumfurnier, teilw. massiv, H=85 cm, B=55,5 cm. **o.L.
- Katalog-Nr: 49Kleiner Spiegel. Frankreich 20. Jh. Massivholz, auf Kreidegrund bemalt, besetzt mit Bernstein, H=78 cm, B=31 cm. >> Los Nr. wird zu Gunsten von Obdach e.V. versteigert. **o.L.
- Katalog-Nr: 50Silberhumpen. Wohl Königsberg 17. Jh. Silber, ca. 1.224 g, teilw. reliefiert mit eingelassenem Bernsteinmedaillon, H=20 cm.o.L.